Wir freuen uns, Sie auf unserer Homepage begrüßen zu können und über Ihr Interesse an einer ehrenamtlichen Mitarbeit im Justizvollzug. Das Ehrenamt im Justizvollzug ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Gesellschaft und Gefangenen bzw. Untergebrachten.
Es kann eine wertvolle Unterstützung bei der Wiedereingliederung sein.
Sie können sich hierbei mit ihren eigenen Fähigkeiten, Interessen und Begabungen einbringen, z.B. im Bereich der Freizeitgestaltung und der beruflichen und allgemeinen Bildung.
Wir sind Ihnen gerne behilflich und überlegen mit Ihnen gemeinsam, welches Angebot für Sie geeignet ist. Es gibt hierbei die Möglichkeit der Einzelbetreuung und der Gruppenarbeit. Die Auswahl der passenden Gefangenen bzw. Untergebrachten erfolgt von Seiten der Justizvollzugsanstalt - Sozialtherapeutische Anstalt - Ludwigshafen.
Wir stehen Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite und geben Ihnen vor der Aufnahme Ihrer Tätigkeit eine gründliche Einführung in die Thematik und die Abläufe der Anstalt. Außerdem bieten wir Ihnen Fortbildungen sowie die Teilnahme am Erfahrungsaustausch mit anderen ehrenamtlichen Vollzugshelferinnen und Vollzugshelfern an.
Haben Sie Ideen und können Sie sich vorstellen in diesem Bereich tätig zu werden? Scheuen Sie sich nicht uns anzurufen. Ihre Fragen werden wir gerne mit Ihnen besprechen und wir freuen uns über Ihren Anruf.
Ansprechperson für Sie ist:
Frau Julia Grill
Telefon: 0621/95307-251
E-Mail: julia.grill(at)vollzug.jm.rlp.de
(erreichbar zu den üblichen Geschäftszeiten)
oder unter
Telefon: 0621/95307-0
E-Mail: Poststelle.JVALU(at)vollzug.jm.rlp.de
Weitere Informationen zum Thema „Ehrenamt“ erhalten Sie unter folgendem Link
Die Sozialtherapeutische Anstalt Ludwigshafen hält zur Erfüllung ihres Resozialisierungsauftrags vielfältige Behandlungsangebote vor.
Wertvolle Unterstützung bei ihrer Arbeit erfährt die Sozialtherapeutische Anstalt Ludwigshafen dabei durch den Pfälzischen Verein für Soziale Rechtspflege Vorderpfalz e.V., Berliner Str. 52, 67059 Ludwigshafen.
Der Zweck des Vereins zielt sowohl auf Kriminalitätsprävention und damit verbunden auch Maßnahmen der Jugendhilfe ab als auch auf Fürsorge und Wiedereingliederung von straffällig gewordenen Menschen.
Konkrete Beispiele für fortlaufende bzw. immer wiederkehrende, durch den Pfälzischen Verein für Soziale Rechtspflege Vorderpfalz e.V. teil- bzw. vollfinanzierte Angebote der Sozialtherapeutische Anstalt Ludwigshafen sind:
- Anti-Gewalt-Training
- NAIKAN (Selbsterfahrungsseminar)
- Familiengespräche
- Sport- und Hoffeste
- Aufwendungen für Lernmittel (z.B. VHS-Kurs; Lernmaterialien)
- Abonnement regionale Tageszeitung
- Kauf bzw. Miete von Musikinstrumenten
- Anschaffung von Sportgeräten
- ganz oder teilweise Übernahme von Eintrittsgeldern (z.B. Sportveranstaltung)
- Erste-Hilfe-Kurse
- durch Personal begleitete Wanderungen und Ausgänge
- Individuelle Einzelfallhilfe
Ansprechpartnerin:
Ulrike Gräf
Geschäftsstelle in der Justizvollzugsanstalt Ludwigshafen
– Sozialtherapeutische Anstalt –
Wittelsbachstraße 10
67061 Ludwigshafen/Rh.
Telefon: 0621/95307-211
Telefax: 0621/95307-400
E-Mail: ulrike.graef(at)vollzug.jm.rlp.de
Spendenkonto des Pfälzischen Verein für Soziale Rechtspflege Vorderpfalz e.V.
Sparkasse Rhein-Haardt
IBAN DE33546512400020056800
BIC MALADE51DKH
Der Verein ist als eingetragener gemeinnütziger Verein berechtigt, Spendenbescheinigungen auszustellen.
Hier geht es zur Webseite des Pfälzischen Vereins für Soziale Rechtspflege